In Ambergs größter Yogaschule unterrichten wir hauptsächlich klassisches Hatha Yoga nach B.K.S. Iyengar, das weltweit von Millionen von Menschen praktiziert wird. Zudem ist es möglich das gesamte Wellness- und Therapieangebot der angeschlossenen Privatpraxis für Physiotherapie zu nutzen.

Unser wunderschönes Yogazentrum wurde bis ins letzte Detail darauf ausgelegt, eine bestmögliche Atmosphäre zur Praxis von Yoga zu bieten.


Warum diese Ausbildung auch für dich ist, wenn du kein Yoga unterrichten möchtest




mit der 200+ Stunden Grund-Ausbildung von Relax & Move wirst du auf sehr konkrete und anschauliche Weise lernen, deine eigene Übungspraxis zu verbessern. In der Ausbildung bauen die einzelnen Komponenten aufeinander auf, so dass du wesentlich strukturierter und umfassender übst als in den regulären Klassen. Durch diesen ganzheitlichen Zugang wirst du ein deutlich tieferes und umfangreicheres Verständnis von Yoga entwickeln. Somit ist diese Ausbildung auch dann perfekt für dich, wenn du kein Yogalehrender werden möchtest, sondern die Intensivstunden für deine persönliche Weiterbildung nutzen möchtest.


Du möchtest YogalehrerIn werden?


Mache mit dieser 200+ Stunden Ausbildung einen großen Schritt auf dem Weg zum Beruf des Yogalehrers!

Du erhältst am Ende des Kurses ein Zertifikat und kannst selbständig Yogastunden anleiten. Möchtest du den Weg weiter gehen, hast du mit diesen ersten Ausbildungsstunden einen Grundstein für weitere Schritte gesetzt und kannst darauf aufbau- end weiter studieren.

Eine 200 stündige Ausbildung ist heutzutage oft die Standardzeit für viele Yoga Lehrerausbildungen weltweit. Viele dieser Ausbildungen werben damit, dass du danach ein super Yogalehrer bist. Die Wahrheit ist leider etwas komplizierter und diese wollen wir dir nicht vorenthalten.

Eine umfassende Ausbildung ist z.B. für alle LehrerInnen bei Relax & Move Standard. Alle unsere Iyengar-YogalehrerInnen haben weit mehr als 1000 Stunden Ausbildung geleistet. Sie haben sich an der Quelle in Indien weitergebildet, und verfügen über viele Jahre eigene Yogapraxis, um dir einen guten Unterricht zu bieten.

Daher ist diese Ausbildung auch als Grundstock für einen darauf aufbauenden Lernprozess zu sehen. Wichtiger sind das eigene Verständnis, welches sich über jahrelange Übungspraxis aufbaut, und gute LehrerInnen als Begleitung.







Zertifizierung Martin Zilbauer

Deutscher Berufsverband der Yogalehrer und Ausbilder (DBYA) e.V.
Martin hat diese Zertifizierung unter anderem aufgrund seiner Ausbildung als Iyengar Yogalehrer bekommen.



Zertifizierung Martin Zilbauer

Ausbildungs - Siegel Yogalehrerausbildung DBYA 200 Std.







In Indien gibt es in vielen Yoga Arten wie dem Iyengaryoga - System gar keine formale Yoga Lehrerausbildung, sondern eine Art Mentorsystem. Interessierte TeilnehmerInnen der Klassen werden über Jahre langsam durch deren aktive Teilnahme am Unterricht und an anderen Aktivitäten der Yogaschule zunehmend an das Anleiten von anderen herangeführt. Warum kann dann eine formale Ausbildung wie die unsere dennoch wichtig sein?

Solltest du 1000 Yogaklassen besuchen, hast du viel Wissen und somit oftmals eine verwirrende Situation, ohne dies bewusst wahrzunehmen. Du hast zwar viel persönliche Erfahrung und auch zahlreiche Wissenspuzzleteilchen gesammelt, aber es fehlt eine Art „Gesamtschau“ über die Bedeutung von Yoga. Durch unsere Ausbildung wollen wir dir vermitteln, wie du diese Teilchen zu einem Bild zusammensetzen kannst, was durch eine systematische, aufeinander aufbauende und Zusammenhänge herstellende Herangehensweise ermöglicht wird.

Es liegt in deiner Hand, deine ganz persönlichen Ziele zu erreichen! Wenn es dein Ziel ist, irgendwann einmal selbst Yoga zu unterrichten, nehmen wir dich dabei gerne als deine Mentoren an der Hand und zeigen dir, wie du dies nach und nach erreichen kannst. Dann wird diese Ausbildung evidenter verlaufen und du wirst auf eine kleine Prüfung vorbereitet, nach der du von Relax & Move ein Zertifikat bekommst.


Wenn du kein Yoga unterrichten möchtest, kannst du durch eine Teilnahme an den 200+ Stunden dein Yogaverständnis auf eine komplett andere Ebene bringen.

Du kannst nach unsere Ausbildung und einer bestandenen Prüfung aber auch ein Yogalehrer - Zertifikat von uns erhalten und damit einen wichtigen Grundstein für deinen weiteren Lebenslauf als YogalehrerIn schaffen.





Übersicht der Themen in den 12 Modulen in chronologischer Reihenfolge


Teil 1 - Grundlagen (Wochenende 1-8)

Asana Grundlagen

Wir folgen hierbei hauptsächlich dem Buch ,,Yoga in Bewegung - Einführungskurs’’ aus dem Iyengaryoga.

Thema der Woche

Modul 1- Historischer Überblick, verschiedene Arten von Yoga und weitere Grundlagen 

Modul 2-Yogaphilosophie und deren praktische Anwendung

Modul 3- Ayurveda Gesundheitslehre

Modul 4- Pranayama

Modul 5- Yogaphilosophie und deren praktische Anwendung

Modul 6- Pranayama und Meditation

Modul 7- Häufige psychische Erkrankungen (Depressionen, Ängste, Trauma-Folgeerkrankungen)

Modul 8- Traumasensibles Yoga


Modul 1-2, 4-6 -unterrichtet von Martin Zilbauer

Modul 3 -unterrichtet von Melanie Bauer

Modul 7,8 -unterrichtet von Dr. Ellen Eckl


Thema Yogaanatomie und ,,gesundes Üben’’


Modul 1- Allgemeine Strukturen und Prinzipien des Körpers, Haltung

Modul 2- Fuß und Knie

Modul 3- Hüfte und Becken und deren Einfluss auf den unteren Rücken

Modul 4- Arm und Schulter

Modul 5- Brustwirbelsäule und Nacken

Modul 6- Körpermitte - Bauchmuskulatur und Beckenboden, unterer Rücken

Modul 7- Innere Organe

Modul 8- Neurobiologische Grundlagen, einschließlich Polyvagaltheorie


Modul 1-7 -unterrichtet von Martin Zilbauer

Modul 8 -unterrichtet von Dr. Ellen Eckl


Üblicher Ablauf eines Wochenendes in Teil 1


Freitag - 17.30-20.30 Uhr

1,5h Asana Grundlagen

1,5h regeneratives Yoga und Pranayama oder Thema der Woche


Samstag - 09.00-12.30 Uhr und 14.30- 18.00 Uhr

1,5h Asana Grundlagen und 3,5h Yogaanatomie und

,,gesundes Üben’’

2h Thema der Woche


Sonntag - 09.00- 12.00 Uhr

1,5h Asana Grundlagen

1,5h Thema der Woche





Teil 2 - Didaktik (Wochenende 9-12)


Modul 9- Grundlagen des Unterrichtsaufbaus

Modul 10- Erweiterte Grundlagen des Unterrichtsablaufs

Modul 11- Aufbau einer Sequenz und Vorbereitung von Unterrichtsstunden

Modul 12- Erlernen von ,,hands-on’’ Methoden zur Korrektur von SchülerInnen

Modul 9-12 - unterrichtet von Martin Zilbauer


Gegenseitiges Unterrichten

Du wirst zunächst in kleinen und mit zunehmender Erfahrung auch in größeren Gruppen lernen, wie du andere anleitest.

Dazu erhältst du auch Feedback und die Möglichkeit zum konstruktiven Austausch.


Üblicher Ablauf eines Wochenendes in Teil 2



Freitag - 17.30 – 20.30 Uhr

1,5h Asana Grundlagen

1,5h Thema der Woche


Samstag - 9.00 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr

1,5h Asana Grundlagen und 3,5h gegenseitiges Unterrichten

2h Thema der Woche oder gegenseitiges Unterrichten


Sonntag - 9.00 – 12.00 Uhr

1,5h Asana Grundlagen

1,5h Thema der Woche

Ziel der Ausbildung


Das Ziel der 200+ Stunden Yoga Lehrerausbildung von relax & move ist die Förderung von körperlichem und emotionalem Wohlbefinden durch eine korrekte Ausrichtung des Körpers, bewusste Atemkontrolle und stetig zunehmende Achtsamkeit. Dies gilt an erster Stelle für dich persönlich!

Als TeilnehmerIn lernst du die Anatomie und korrekten Bewegungsabläufe des menschlichen Körpers kennen. Dabei wird auch auf Modifikationen durch häufig vorkommende Verletzungen bzw. verschiedene Körpertypen eingegangen. Du wirst auch die Philosophie und Geschichte des Yoga studieren, einschließlich der acht Glieder des Yoga nach Patanjali.

Eine Yoga-Praxis, welche auf einer korrekten Ausrichtung basiert, fördert Kraft, Flexibilität und Balance, während das Verletzungs- risiko reduziert wird.

YogalehrerInnen können auch Achtsamkeit und Meditation in ihre Praxis integrieren, um einen erfolgreichen Umgang mit Stress, Angst und andere psychische Erkrankungen zu unterstützen. Insgesamt bietet eine derartige Ausbildung angehenden YogalehrerInnen das Wissen und die Fähigkeiten, die sie benötigen, um sich selbst und ihre SchülerInnen durch eine sichere und effektive Praxis zu führen. Dabei wird körperliches, emotionales und mentales Wohlbefinden gefördert.


Empfehlungen von vorherigen Teilnehmerinnen


Ich habe Martin als einen sehr kompetenten Yogalehrer kennengelernt, der auf alle Fragen eingeht.

Die Ausbildung umfasst Theorie und Praxis, wobei die Praxis überwiegt. Es macht Spaß, die Fortschritte der eigenen Praxis zu sehen, wenn das Erlernte umgesetzt werden kann. Danke dafür!

Heidi


Ich arbeite bereits als Yogalehrerin- habe mich hier angemeldet, um mein Wissen über den Körper und die Asanas zu vertiefen.

Martin arbeitet mit viel Klarheit und Sinnhaftigkeit. Sein fundiertes Wissen und sein tiefes Verständnis sind inspirierend. In einer angenehm großen Gruppe (9) und konzentrierter Atmosphäre verfliegen die Wochenenden mit einem tollem Mix aus Theorie und Praxis. Die Zeit ist für mich wunderbar genutzt :)

Ich hoffe auf einen Aufbaukurs.

Vera Klatt


Die Ausbildung ist in jeder Hinsicht eine Bereicherung für mich. Die sehr schönen Yogaräume bieten mir eine gute Möglichkeit in ansprechender Atmosphäre mich sofort einzulassen auf den Unterricht. Martin stellt das komplette Unterrichtsmaterial online zur Verfügung, zudem zeichnet er die Unterrichtseinheiten zusätzlich auf, so kann ich einzelne Sequenzen oder ganze Unterrichtstage jederzeit und ganz flexibel noch einmal in Ruhe wiederholen.

Mir gefallen besonders der Aufbau der Stunden und die jeweilige Hinführung zu den Endstellungen. Martin und Dakyoung teilen ihr großes Wissen mit einer Leichtigkeit, sodass es sehr viel Freude bereitet bei ihnen zu lernen. Ich bin dankbar ein Schüler bei Relax & Move sein zu dürfen und kann die fundierte Ausbildung durch Martin Zilbauer sehr weiterempfehlen.

Sylvia Götz










Deine persönliche Entwicklung steht dabei zu jeder Zeit an erster Stelle


Der Schwerpunkt der Ausbildung wird darauf liegen, deine persönlichen Stärken zu Tage zu bringen. Du erhältst jedoch auch das notwendige Wissen, das du benötigst, um erfolgreich deine ersten Klassen zu unterrichten.

Diese Grundausbildung ist ein erster Schritt auf deinem persönlichen Weg zum Yogalehrenden. Die Einbindung der gelernten Prinzipien in dein tägliches Leben wird dein persönliches Wachstum unterstützen, was eine bedeutsame Grundlage für deine Lehrtätigkeit darstellt.


Inhalte im Überblick


Yoga

  • Korrekte Ausführung und Analyse der 70 gebräuchlichsten Asanas. Alternativen zu den verschiedenen Asanas, um diese an bestimmte Situationen anzupassen
  • Aufbau einer stimmigen Sequenz für die eigene Übungspraxis oder den Unterricht, um einen gewünschten Effekt zu erreichen
  • Korrekturen durch Hilfsmittel, Partner arbeit oder„hands on“Technik
  • Entspannungstechniken
  • Einführung in Atemtechniken(Pranayama)
  • Einführung in Meditation


Gestaltung des Yogaunterrichts

  • Didaktik des Yogaunterrichts
  • Verschiedene Unterrichtsstile
  • Unterrichtsvorbereitung und selbständiges Planen von Unterrichtsstunden (Sequencing)
  • Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit
  • Grundlagen der Lernpsychologie
  • Durchführung von Unterrichtseinheiten mit Feedback
  • Assistenz in den Stunden mit Martin
  • Korrekturen mit oder ohne Berührung
  • Gegenseitiges Unterrichten


Medizinische und anatomische Grundlagen

  • Medizinische Grundkenntnisse, welche relevant für die Yogapraxis sind
  • Grundlagen und Bedeutung der Anatomie
  • Präventives Üben für einen gesunden und fitten Körper
  • Psychlogische Grundkenntnisse
  • Prävention und Therapie von pyschiatrischen Erkrankungen

Bedeutung der Yoga-Anatomie


Im Iyengaryoga streben wir stets danach, ein Gleichgewicht zwischen Stabilität und Beweglichkeit zu finden, um den Körper in allen Asanas in einen möglichst neutralen und mühelosen Zustand zu bringen. Wie du diese mühelose Anstrengung erreichst, erfährst du, indem du nicht nur Anweisungen befolgst, sondern die zugrundeliegenden Prinzipien verstehst, wie unser Körper funktioniert.

Mit seinem Hintergrund als Physiotherapeut und der Erfahrung aus der Leitung zahlreicher Yoga-Anatomie-Workshops, kann Martin dir auf einfache und verständliche Weise klarmachen, wie alle Körperteile ganzheitlich zusammenarbeiten können, um eine effektive Struktur zu bilden. Auf diese Weise, ist es nicht nur möglich, Verletzungen zu vermeiden, sondern du erwirbst auch das nötige Wissen, um eventuell vorhandenen Problemen auf den Grund zu gehen.

Dadurch wirst du verstehen, was zu tun ist, um sie zu beseitigen. Du wirst lernen, wie die einzelnen Körperteile aussehen und funktionieren. Ein großer Schwerpunkt liegt darauf, die Theorie so kurz wie möglich zu halten – vielmehr wird es um die Umsetzung des Wissens in deiner persönlichen Praxis gehen.


Du wirst also nicht mit dem Kopf voller unnötiger Informationen nach Hause gehen und die Namen von irgendwelchen Muskeln lernen müssen. Stattdessen bekommst du eine Menge Wissen, um die Funktionsweise unseres wunderbaren Körpers zu verstehen und auf unterhaltsame Weise dadurch gesünder und fitter zu werden.

Aber du kannst so nicht nur sicherer und leichter praktizieren. Letztendlich besteht das Ziel des Yoga darin, durch die Aus- richtung des Körpers mehr Bewusstsein zu schaffen.

Beim Yoga auf die korrekte Ausführung zu achten bedeutet viel mehr, als nur eine Liste von Punkten zu erstellen, an die man sich bei dem Üben von Asanas erinnern sollte. Es geht darum, ein Körper- bewusstsein zu entwickeln, das alle Aspekte des Lebens umfasst.


Warum du an der Ausbildung teilnehmen solltest


Sicherlich wirst du in dieser Grundausbildung erlernen, wie du die bedeutendsten Yogahaltungen auszuführen hast, so dass sie deiner körperlichen und geistigen Gesundheit dienen. Aber was du darüber hinaus erfahren wirst, wird viel bedeutsamer sein. Wenn du zunächst regelmäßig selbst übst und an geführten Kursen teilnimmst, kannst du ein bestimmtes Verständnis entwickeln. Mit dieser Grundausbildung hast du also die Möglichkeit, viel tiefer zu gehen.

In einem Schritt-für-Schritt-Ansatz wird Martin mit allem, was er in vielen Jahren an der Quelle in Indien erfahren hat, und auch mit seinem Hintergrundwissen als Physiotherapeut eine sehr traditionelle, aber gleichzeitig einzigartige Art des Unterrichtens anwenden, um dich weiter zu bringen.

Zusätzlich konnten wir mit Dr. Ellen Eckl und Melanie Bauer erfahrene Gastreferentinnen gewinnen.

Die meisten SchülerInnen wollen in einer Klasse weiterkommen, indem sie den Anweisungen des Lehrers vor ihnen so weit wie möglich folgen. Auf diese Weise kannst du mit viel Selbstdisziplin schließlich erreichen, dass du die Form der Asana, die du geübt hast, nachahmen kannst. In den ersten Jahren deiner Yoga-Reise ist dies auch ein ganz normaler Weg, an dem nichts auszusetzen ist. Ab einem gewissen Punkt bedarf es jedoch mehr als Selbstdisziplin, es geht um ein tiefes Verständnis von Yoga, um Annahme und Integration ins tägliche Leben. Betrachte das folgende Beispiel.

Wenn du deinem Kind sagst, dass es sein Gemüse essen soll, anstatt sich nur Süßigkeiten zu gönnen, wird es vielleicht bis zu einem gewissen Grad damit durchhalten, weil es dich hoffentlich genug respektieren wird, um dir zuzuhören.


Nimm andererseits eine Person, die selbst ein wirkliches Verständnis dafür gewonnen hat, was ihren Körper nährt und sie glücklich und gesund macht und was andererseits ihren Geist abstumpfen und ihren Körper krank machen wird. So können wir uns mit genügend Bewusstsein für unseren Körper gesund ernähren. Das Beste daran: Es wird völlig mühelos sein, an dieser Lebensweise festzuhalten.

Genauso ist es nicht das Ziel der Ausbildung, nur Punkte für bestimmte Asanas zu lernen. Sondern du wirst von uns angeleitet, wie es möglich ist, stattdessen dein eigener Lehrer zu werden. Wenn du die grundlegenden Prinzipien hinter der genialen Arbeit von B.K.S. Iyengar erlernst, kannst du alle deine Sinne schärfen, um Yoga aus deinem eigenen Verständnis heraus und mit viel Neugier zu praktizieren. Auf diese Weise wirst du ganz andere Fortschritte machen.



Martin Zilbauer



Anzahl der Stunden


Die Anzahl der Stunden setzt sich aus den Einheiten der Module (Kontaktstunden), sowie deinem Selbststudium (Nicht-Kontaktstunden) zusammen.


Wochenendmodule


Die Ausbildung umfasst 12 Wochenendmodule, in denen sich angeleitete Übungspraxis und Theorie abwechseln, um dich ausreichend zu fördern, ohne dich zu überfordern.

Termine


Alle Termine werden auf Video aufgenommen und stehen dir für min. 1 Jahr nach der Ausbildung zur Verfügung. Dadurch kannst du die Inhalte noch einmal anschauen oder diese auch selbständig erlernen, wenn du einen Termin verpasst haben solltest.

Desweiteren werden alle Klassen auch live über Zoom übertragen, so das du auch online teilnehmen kannst, wenn du nicht vor Ort dabei sein kannst.

14.11. – 16.11.2025

28.11. – 30.11.2025

09.01. – 11.01.2026

30.01. – 01.02.2026

27.02. – 01.03.2026

20.03. – 22.03.2026

24.04. – 26.04.2026

15.05. – 17.05.2026

17.07. – 19.07.2026

25.09. – 27.09.2026

23.10. – 25.10.2026

20.11. – 22.11.2026

23.01. – 24.01.2027 Prüfung



3.400,- EUR Super Early Bird Preis bei Buchung und Zahlung vor dem 01.05.2025

3.600,- EUR Early Bird Preis bei Buchung und Zahlung vor dem 01.09.2025

3.900,- EUR Normalpreis bei Buchung nach dem 01.09.2025

4.200,- EUR in 12 Teilbeträgen à 350,- EUR mit Beginn der Zahlung am 01.11.2025

Du bekommst während der Ausbildung 20 % Nachlass auf das unbegrenzte Abo von relax & move.

Medizinische Probleme sollten vorher mit Martin und deinem Arzt abgeklärt werden.

Wir empfehlen begleitend die Teilnahme an zwei regulären Yogaklassen pro Woche.

Fragen und Kontakt

Martin Zilbauer

[email protected]

015116526846













Relax & Move



Wir freuen uns auf Dich!